ERGONOMIE
ergon – Arbeit, Werk; nomos – Gesetz, Regel
Die Wissenschaft der Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit.
Der Begriff Ergonomie bezeichnet die Beziehung zwischen dem Mensch und seiner Arbeitsumwelt.
Ziel der Ergonomie ist die Schaffung von (Arbeits-)Bedingungen, unter denen der Mensch keinen gesundheitlichen Schaden nimmt.
Überlegen Sie mal, wie lange Sie jeden Tag am Schreibtisch sitzen ?
Was heißt das für uns und unsere Kinder?
Kinder haben z. B. keinen Beruf, keine Arbeit ? Kinder haben kein Arbeitsumfeld ?
Natürlich. Kinder sind Spieler, Lerner, Wachser, Beweger…
Und das nicht nur von „nine to five“. Sondern rund um die Uhr !
Deshalb ist ein guter und richtig optimiertes Sitz - und Arbeitsplatz eine Investition in die Zukunft -
damit Sie später nicht eingeholt werden von früheren Haltungsfehlern.
Ganz besonders starken Einfluß nimmt die richtige Sitz- und Körperhalterung schon bereits im Kindesalter ein.
|
|
Das Ziel der Ergonomie heute, ist nicht mehr ausschließlich darin zu sehen den Menschen hinsichtlich seiner Gesundheit ( weniger Bean-spruchung ) und seiner persönlichen Sicherheit in den Vordergrund zu stellen, sondern auch die Produktivität und ihre diesbezügliche Steigerung müssen aus ökonomischer Sicht beachtet werden. |